• DEU
  • Herunterladen
  • myRollon
  • Suche
  • Konto
  • Über uns
  • Produkte
  • Branchen
  • News & Fallstudien
  • Kontakte
Fragen Sie Rollon
  • Über uns
    • Über uns
    • Unsere Marken
    • The Timken Company
    • Karriere
  • Produkte
    • Linear Components
      • Linearführungen
      • Teleskopschienen
      • Bogenführungen
    • Actuators and Systems
      • Linearachsen
      • Mehrachsensysteme
      • Robot Transfer Units
      • Ring-Systeme
    • Ball Screws
      • XP Xtrem Position
      • XL Xtrem Load
      • XT Xtrem Transport
    • Rotational Units
      • Gelenklager
      • Gelenkköpfe
      • Wälzlager
  • Branchen
    • Materialfluss
    • Gesundheitswesen
    • Spezialfahrzeuge
    • Gebäude und Interieur
    • Luftfahrt
    • Verpackungsbranche
    • Schienenfahrzeuge
    • Industriemaschinen
  • News & Fallstudien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Innovation
    • Fallstudien und mehr
  • Kontakt
    • Kontakt
  • DEU
  • Herunterladen
  • myRollon
  • Suche
  • Konto
Wer wir sind
Über uns
Über uns
Unsere Marken
Unsere Marken
The Timken Company
The Timken Company
Karriere
Karriere
Linear Components
Linearführungen
Linearführungen
Teleskopschienen
Teleskopschienen
Bogenführungen
Bogenführungen
Actuators and Systems
Linearachsen
Linearachsen
Mehrachsensysteme
Mehrachsensysteme
Robot Transfer Units
Robot Transfer Units
Ring-Systeme
Ring-Systeme
Ball Screws
XP Xtrem Position
XP Xtrem Position
XL Xtrem Load
XL Xtrem Load
XT Xtrem Transport
XT Xtrem Transport
Rollon RB
Rollon RB
Rotational Units
Gelenkköpfe
Gelenkköpfe
Gelenklager
Gelenklager
Wälzlager
Wälzlager
Die Industrien, die wir bedienen
Materialfluss
Materialfluss
Industriemaschinen
Industriemaschinen
Werkzeugmaschinen
Werkzeugmaschinen
Elektronik
Elektronik
Schienenfahrzeuge
Schienenfahrzeuge
Lebensmittel und Getränke
Lebensmittel und Getränke
Verpackungsbranche
Verpackungsbranche
Luftfahrt
Luftfahrt
Gebäude und Interieur
Gebäude und Interieur
Spezialfahrzeuge
Spezialfahrzeuge
Gesundheitswesen
Gesundheitswesen
Robotik & Automatisierung
Robotik & Automatisierung
Letzte Aktualisierung
Dienstag 24 Juni 2025
Corporate & Events
Rollon auf der automatica 2025
24 Juni 2025
Rollon auf der automatica 2025
Rollon stellt auf der RSN und AMTS 2025 aus
6 Juni 2025
Rollon stellt auf der RSN und AMTS 2025 aus
Rollon feiert sein 50-jähriges Bestehen
8 Mai 2025
Rollon feiert sein 50-jähriges Bestehen
Alles lesen
Innovation
myRollon: Neuer Konfigurator und erweiterte Produktpalette
28 Mai 2025
myRollon: Neuer Konfigurator und erweiterte Produktpalette
Neue Linearachse TH 200: längere Hübe und höhere Lasten
12 Mai 2025
Neue Linearachse TH 200: längere Hübe und höhere Lasten
Markteinführung von neuer Cobot Transfer Unit (CTU)
24 März 2025
Markteinführung von neuer Cobot Transfer Unit (CTU)
Alles lesen
Fallstudien und mehr
Automatisierung einer Produktionslinie für den Transport und die Bearbeitung von elektrischen Drähten
6 März 2025
Automatisierung einer Produktionslinie für den Transport und die Bearbeitung von elektrischen Drähten
Adelphi Automation und Rollon: Eine Partnerschaft, die unkonventionelle Lösungen gefunden hat, um eine Keramik-Glasurlinie erfolgreich zu automatisieren
15 Dezember 2023
Adelphi Automation und Rollon: Eine Partnerschaft, die unkonventionelle Lösungen gefunden hat, um eine Keramik-Glasurlinie erfolgreich zu automatisieren
Wie Rollon einem Lebensmittelunternehmen half, Hefeteige sicher und effektiv zu verarbeiten
15 Dezember 2023
Wie Rollon einem Lebensmittelunternehmen half, Hefeteige sicher und effektiv zu verarbeiten
Alles lesen
Möchten Sie uns kontaktieren?
Kontakt
Kontakt
Branchen

Medizintechnik: Sichere & genaue Bildgebung dank Lineartechnik

Artikel

Lineartechnik von Rollon sorgt für eine reibungs- und geräuscharme Bewegung von Patientenliegen in Anwendungen der medizinischen Bildgebung sowie von Achsen für Hilfsbewegungen. Präzise Bewegungen, Patientenkomfort und die sichere Handhabung schwerer Lasten sind die Vorteile der Lösungen.

 

Mechanische Komponenten in der Medizintechnik

Systeme für die medizinische Bildgebung enthalten so viele elektronische Hightech-Elemente, dass die mechanischen Komponenten allzu leicht übersehen werden – wie beispielsweise die Lineartechnik. Dabei tragen diese entscheidend zu Erfolg oder Misserfolg dieser Systeme in der Praxis bei. So finden sich Linearführungen und Teleskopschienen in einer Vielzahl an Anwendungen – von herkömmlichen Röntgengeräten bis hin zu modernen Verfahren wie Magnetresonanztomographie (MRT), Computertomographie (CT) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET) – wieder. In der Regel werden sie zum Bewegen und Stützen von motorisierten Patientenliegen verwendet, die die Patienten unter den Bildgebungsgeräten positionieren, manchmal dienen sie aber auch zur Ausführung von Hilfsbewegungen.

Lineartechnik für Patientenliegen muss robust und leise sein

Das Bewegen einer motorisierten Patientenliege ist eine scheinbar einfache Aufgabe, dennoch kommt ihr eine entscheidende Bedeutung zu. Versagt die Lineartechnik, führt das dazu, dass selbst die modernste Bildgebung außer Betrieb gesetzt wird. Meist kommt es zu Ausfällen, wenn die Linearführung nicht robust genug ist, um die schweren Lasten zu bewältigen, die beim Bewegen von Patientenliegen auftreten. Bei diesen Belastungen, die gewöhnlich über 1.300 kg liegen, können die eingebauten Wälzkörper leicht verrutschen und vorzeitig verschleißen. Darüber hinaus gibt es noch einen weiteren, oft unterschätzten Aspekt: Führungen, die in der Medizintechnik eingesetzt werden, müssen leise sein und reibungsarm funktionieren – und zwar nicht nur, um eine optimale Bildqualität gewährleisten zu können, sondern auch für den Patientenkomfort. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich mechanischer Lärm negativ auf die Patienten auswirkt. Er erhöht ihre Angst und kann im Extremfall Panikattacken auslösen. Hier spielen auch Fehlausrichtungen eine Rolle, da diese zu Geräuschen führen und die Rollfähigkeit der Lager verringern.

 

Rollon-Lineartechnik für die medizinische Bildgebung

Im Laufe der Jahre hat Rollon eine Vielzahl unterschiedlicher Linearkomponenten entwickelt, die erfolgreich zur Lösung der lineartechnischen Herausforderungen in der medizinischen Bildgebung beitragen.

 

Compact Rail

Bei der Compact Rail handelt es sich um Linearführungen mit Rollen großer Durchmesser und der Fähigkeit zur Selbstausrichtung. Das hat wesentliche Vorteile für den Einsatz in der medizinischen Bildgebung.

 

  • Die Kugellager, die größer als bei anderen Linearkomponenten sind, bilden ein effizientes und langlebiges System. Die größten Ausführungen der Compact Rail sind gerade einmal 63 mm hoch, können aber dennoch eine Maximallast von 1.500 kg je Laufwagen tragen. Das ist mehr als genug, um eine motorisierte Patientenliege mit einem Gewicht von etwa 230 kg zu bewegen.
  • Die Compact Rail verfügt über die einzigartige Fähigkeit zur Selbstausrichtung. Fehlausrichtungen wie Parallelitäts-, Höhen- und Winkelfehler können kompensiert werden.

 

Beim Bau von bildgebenden Systemen vereinfacht diese Fähigkeit zur Selbstausrichtung die Vorbereitung der Montageflächen und den Einbau der Führungen erheblich. Während des Betriebs sorgt die Toleranz gegenüber Fehlausrichtungen für eine Reduzierung des Verschleißes und damit für eine längere Lebensdauer der medizinischen Geräte. Zudem sind die Laufrollenführungen der Compact Rail im Vergleich zu Linearführungen mit Kugelumlauf leise. In Tests, die Rollon durchgeführt hat, erreichten die Läufer auf den geschliffenen Laufbahnen einen Schallpegel von 70 dB, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von 2 m/s und einer Last von 4.000 N verfahren wurden. Vergleichbare kugelgelagerte Systeme erzielten unter den gleichen Bedingungen einen Wert von 86 dB, wobei eine Erhöhung um 10 dB als Verdoppelung der Lautstärke empfunden wird.

 

Teleskopschienen

Für den Einsatz in der Bilddiagnostik bietet Rollon Teleskopschienen als Teil- und Vollauszüge an. Sie zeichnen sich durch eine geringe Durchbiegung, eine robuste Konstruktion und den Einsatz von Kugelkäfigen aus.

Die größten Teleskopschienen bieten einen Verfahrweg von über 2.000 mm in einer Richtung bzw. von über 4.000 mm bei Modellen mit beidseitigem Auszug an. Diese aus gehärtetem oder rolliertem Stahl gefertigten Schienen halten auch in freitragenden Konstruktionen schweren Lasten stand und weisen nur eine geringe Durchbiegung auf. Eine Teleskopschiene, die häufig in der medizinischen Bildgebung eingesetzt wird, ist die ASN63-1970 aus der Rollon-Produktfamilie Telescopic Rail. Sie kann eine Last von über 4.500 kg je Teleskop tragen – und das bei minimaler Durchbiegung, selbst wenn sie um 50 % ihrer Gesamtlänge bis zu ihrem vollen 1-Meter-Hub ausgezogen wird. Durch den kombinierten Einsatz von zwei dieser Teilauszüge verdoppelt sich die Tragfähigkeit auf 9.000 kg.

 

Noch größere Hübe ermöglichen Vollauszüge. Die Rollon-Schiene DMS63-2210 – ebenfalls aus der Telescopic Rail – zum Beispiel hat eine feste Länge von 2.210 mm und einen Gesamthub von 2.266 mm. Im voll ausgefahrenen Zustand kann ein Paar dieser Teleskopschienen eine Last von 4.000 kg bei einer theoretischen Durchbiegung von rund 65 mm tragen. Wird das Teleskoppaar mit 900 kg belastet, liegt die rechnerische Durchbiegung bei rund 15 mm.

 

Teleskopschienen werden am häufigsten in Anwendungen eingesetzt, die eine flache, einfache und kostengünstige Unterstützung für Liegen mit freitragenden Konstruktionen oder Bildgebungstischen erfordern.

Möchten Sie mehr über die Vorteile und
Einsatzmöglichkeiten der Compact Rail erfahren?

Informieren Sie sich jetzt!

Verwandte Produktlinie

Wählen Sie, um mehr zu erfahren

Compact Rail & Compact Rail Plus

2
Selbstausrichtende Linearführungen mit Rollen und einem C-Profil aus kaltgezogenem Kohlenstoffstahl, mit induktionsgehärteten und geschliffenen Laufbahnen.
HGT Telescopic SlideTeleskopschienen mit gehärteten LaufbahnenTeleskopschienen mit VollauszugDMSHVC Telescopic SlideLTH Telescopic SlideNDC Telescopic SlideTeleskopschienen zur Aufnahme schwerer LastenTLAX Telescopic SlideTLN Telescopic SlideTLQ Telescopic SlideTLR Telescopic SlideTQAX Telescopic SlideTQN Telescopic SlideHGT_HGT-XHVCLTFLTHNDCNTBNTVTLAXTLQ

Vollauszug

28
Teleskopschienen bestehen aus drei Elementen mit unterschiedlichen Profilen für hohe Steifigkeit und Auszüge von 100 % der Schienenlänge.

Solutions by Industries

  • Alle
  • Robotik & Automatisierung
  • Fahrzeugtechnik
  • Gebäude und Interieur
  • Industriemaschinen
  • Gesundheitswesen
  • Schienenfahrzeuge
  • Verpackung und Logistik
  • Lebensmittel und Getränke
  • Materialfluss
  • Spezialfahrzeuge
  • Werkzeugmaschinen
  • Luftfahrt
Fallstudie Automatisierung einer Produktionslinie für den Transport und die Bearbeitung von elektrischen Drähten
Fallstudie Adelphi Automation und Rollon: Eine Partnerschaft, die unkonventionelle Lösungen gefunden hat, um eine Keramik-Glasurlinie erfolgreich zu automatisieren
Fallstudie Wie Rollon einem Lebensmittelunternehmen half, Hefeteige sicher und effektiv zu verarbeiten
Artikel Linearantriebe für die industrielle Automatisierung
Artikel Linearführungen für die Verpackung: So vermeiden Sie unnötige Ausgaben
White Paper Welchen Antrieb sollte man für eine Linearachse wählen?
Fallstudie Automatisierung einer Produktionslinie für den Transport und die Bearbeitung von elektrischen Drähten
Anwendungen Auffahrrampe für Menschen mit Behinderungen
Anwendungen Schiebeauszug für die Notpumpe
Anwendungen Teleskopschienen für den Zugriff auf den Feuerwehr Generator in Einsatzfahrzeugen
Anwendungen Werkzeug-Schiebeauszug
Anwendungen Schiebeauszug für die Trage
Anwendungen Schiebetisch
Anwendungen Schiebetür für Weinkühler
Anwendungen Kühlschrank-Schiebetür
Anwendungen Modularer und verschiebbarer Kassenschalter
Anwendungen Schiebevitrine für Lebensmittel
Anwendungen Auszug für die Vitrine
Anwendungen Horizontales, verschiebbares Display
Fallstudie Adelphi Automation und Rollon: Eine Partnerschaft, die unkonventionelle Lösungen gefunden hat, um eine Keramik-Glasurlinie erfolgreich zu automatisieren
Artikel Linearantriebe für die industrielle Automatisierung
White Paper Welchen Antrieb sollte man für eine Linearachse wählen?
Artikel Wie lassen sich Fehlausrichtungen bei linearen Führungsschienen vermeiden?
Artikel So finden Sie die richtigen Teleskopschienen für Ihre Anwendung
Artikel Compact Rail Plus: vielseitige lineare Führungsschiene
Artikel Medizintechnik: Sichere & genaue Bildgebung dank Lineartechnik
Anwendungen Toilette für Menschen mit Behinderungen
Anwendungen Optometrie-Gerät
Anwendungen Zahnarztbohrer
Anwendungen Zahnärztlicher Patientenstuhl
Anwendungen Höheneinstellung für OP-Tisch
Anwendungen Sonderbewegungen
Anwendungen Auszug für den Batteriebehälter
Anwendungen Sitzverstellung, Schiebetisch
Anwendungen Innentüren
Anwendungen Linearbewegungssysteme für Bahnsteigtüren im Hochlastbereich
Anwendungen Außentüren
Artikel Linearführungen für die Verpackung: So vermeiden Sie unnötige Ausgaben
White Paper Welchen Antrieb sollte man für eine Linearachse wählen?
Artikel So finden Sie die richtigen Teleskopschienen für Ihre Anwendung
Fallstudie Kompakte Linearantriebe für Verpackungen
Artikel Teleskopschienen sichern störungsfreie, bidirektionale Roboterbewegung
Anwendungen Kartonverpackung
Fallstudie Wie Rollon einem Lebensmittelunternehmen half, Hefeteige sicher und effektiv zu verarbeiten
Artikel Lebensmitteltechnik: Edelstahl als Material bei Linearführungen
Artikel Compact Rail Plus: vielseitige lineare Führungsschiene
Artikel Wie die richtige Linearführung hilft, Anwendungskosten zu sparen
Webinar Wie lassen sich Fehlausrichtungen bei linearen Führungsschienen vermeiden?
Webinar Palettierung ohne Probleme: Worauf es bei der Linearbewegung ankommt
Artikel So finden Sie die richtigen Teleskopschienen für Ihre Anwendung
Artikel Compact Rail Plus: vielseitige lineare Führungsschiene
Fallstudie Leistungsstarke Teleskopführungen für den Sondereinsatz
Artikel Wie lassen sich Fehlausrichtungen bei linearen Führungsschienen vermeiden?
Artikel So finden Sie die richtigen Teleskopschienen für Ihre Anwendung
Artikel Compact Rail Plus: vielseitige lineare Führungsschiene
Artikel Wie die richtige Linearführung hilft, Anwendungskosten zu sparen
Artikel Teleskopschienen sichern störungsfreie, bidirektionale Roboterbewegung
Fallstudie Leistungsstarke Teleskopführungen für den Sondereinsatz

Fragen Sie Rollon

  • Über uns
    • Über uns
    • Unsere Marken
    • The Timken Company
  • Produkte
    • Linear Components
      • Linearführungen
      • Teleskopschienen
      • Bogenführungen
    • Actuators and Systems
      • Linearachsen
      • Mehrachsensysteme
      • Robot Transfer Units
      • Ring-Systeme
  • Custom Menu
    • Ball Screws
      • XP Xtrem Position
      • XL Xtrem Load
      • XT Xtrem Transport
    • Rotational Units
      • Gelenklager
      • Gelenkköpfe
      • Wälzlager
  • Branchen
    • Materialfluss
    • Gesundheitswesen
    • Spezialfahrzeuge
    • Gebäude und Interieur
    • Luftfahrt
    • Verpackungsbranche
    • Schienenfahrzeuge
    • Industriemaschinen
  • News & Fallstudien
    • News
    • Veranstaltungen
    • Innovation
    • Fallstudien und mehr
    • Educationals
  • Kontakte
    • Kontakt
    • Folgen Sie uns auf
      • LinkedIn
      • YouTube
      • Xing
Rollon
Nadella
Shuton Ipiranga
Durbal
Chiavette Unificate
Rosa Sistemi
© Rollon GmbH Bonner Straße 201, D-40589, Düsseldorf Ust-IdNr. DE 119 356 738 Handelsregistereintrag: Amtsgericht Düsseldorf, HRB 43711
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies Policy
  • Qualitätspolitik
  • Verkaufsbedingungen
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Code of Conduct
  • Zertifizierungen
TIMKEN

Wählen Sie Ihr Land aus

Europe

cz-flagČesko fr-flagFrance de-flagDeutschland it-flagItalia nl-flagNederland pl-flagPolska pt-flagPortugal es-flagEspaña gb-flagUnited Kingdom sv-flagSweden/Nordics

Asia

cn-flag中国 in-flagIndia jp-flag日本 kr-flag한국 tr-flagTürkiye

America

br-flagBrasil us-flagUnited States

Fragen Sie Rollon

Unsere Experten helfen Ihnen bei Ihren Herausforderungens